Im Notfall

Wann soll der Notruf gewählt werden?

Die 112 sollte dann kontaktiert werden, wenn die aktuelle Situation nicht richtig einzuschätzen ist (wenn Sie sich unsicher sind ob es sich um einen Notfall handelt), wenn Zweifel am Gesundheitszustand des/der Betroffenen besteht oder Lebensgefahr besteht.

Das Wichtigste bei einem Notfall ist die frühzeitige Alarmierung des Notrufs 112!

Was sind lebensbedrohliche Zustände?

  • Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinstrübungen
  • schwere Atemnot
  • starke Herzbeschwerden oder Brustschmerzen
  • Unfälle mit Verdacht auf Verletzte
  • schwere Verbrennungen
  • starke, nicht stillbare Blutungen
  • Vergiftungen

Welche Informationen werden bei einem Notruf benötigt?

Bitte nennen Sie Ihren Namen, damit die Leitstelle einen Ansprechpartner vor Ort hinterlegen kann.

Verlassen Sie nach Tätigung des Notrufs nicht den Notfallort, sondern helfen Sie weiterhin den Betroffenen bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte und machen Sie sich bemerkbar. Achten Sie hierbei auch auf Eigenschutz

Damit die Einsatzkräfte so schnell wie möglich am Einsatzort sein können, ist es wichtig, dass Sie den Ort des Notfalls so genau wie möglich beschreiben. Wichtige Merkmale sind Straße, Hausnummern, Ort/Stadtteil oder weitere ergänzende Angaben.

Ist Ihnen der Unfallort nicht bekannt? Fragen Sie, wenn möglich andere Passanten/Erst-Helfer um Hilfe bei der Ortsbeschreibung

Hier ist es wichtig, das Ereignis in kurzen Stichworten zu beschreiben, um keine Zeit zu verlieren. Hierzu zählen Beispiele wie Verkehrsumfall, bewusstlose Person, Brand, Explosion, …

Falls die Leitstelle weitere Informationen benötigt, wird diese weitere Nachfragen tätigen.

Bitte nennen Sie möglichst die genaue Anzahl der Betroffenen. Hierbei geht es darum, dass die Leitstelle genügend Kräfte alarmiert um die beste Hilfe zu bieten.

Auch hier gilt Zeit zu sparen, heißt wenn es mehrere Betroffene gibt können Sie die Anzahl auch schätzen und müssen nicht nachzählen.

Versuchen Sie Informationen zu Art der Verletzung oder Erkrankung zu geben, damit die richtigen Einsatzmittel alarmiert werden.

Hierbei helfen Beschreibungen wie starke Blutungen, starke Verbrennungen, Bewusstlosigkeit, Kopfverletzungen, usw.

Legen Sie nicht sofort auf, sondern warten Sie ob die Leitstelle Rückfragen hat. 

Generell gilt, die Leitstelle beendet das Gespräch